Kinoabend 2017
am Freitag, den 15.09.2017, steigt der 6. Wasserwacht-Kinoabend in der Wasserwacht-Hütte im Schwimmbad.
Natürlich halten wir alles, was zu einem ordentlichen Kinobesuch gehört (Popcorn, Nachos, Knabbereien, Getränke, ...), für euch bereit. Für dieses All-inclusive-Paket bitten wir euch, den Unkostenbeitrag von 3 € mitzubringen.
Es stehen für die verschiedenen Altersklassen diverse Filme zur Auswahl:
Film 1: 17:00 Uhr (für Wasserwachtler ab 6 Jahren!)
- Vaiana
- Sing
- Zoomania
- Findet Dorie
- Pets
Film 2: ca. 19:30 Uhr (für Wasserwachtler ab 12 Jahren!)
- Willkommen bei den Hartmanns
- Vier gegen die Bank
- Honig im Kopf
- Frühstück bei Monsieur Henri
- Verstehen Sie die Béliers?
------> and the winner is: Willkommen bei den Hartmanns
Ihr könnt auf unserer Homepage abstimmen (Balken auf der linken Seite), welche Filme gezeigt werden sollen:www.wasserwacht-frammersbach.dewww.wasserwacht-frammersbach.de
Achtung: Die Abstimmung lief bis zum 10.09.2017
Achtung: Da wir nur begrenzte Plätze haben zählt der Zeitpunkt der schriftlichen Anmeldung (Antwort per Mail).
Um möglichst vielen Kindern das Kinovergnügen zu ermöglichen können wir den Eltern nur Plätze anbieten, wenn wir nicht „ausverkauft“ sind. Somit sollten nur Kinder angemeldet werden, die ohne Betreuung auch die Dauer eines Filmes durchhalten.
An diesem Termin findet kein Trainingsbetrieb für Wasserflöhe, Goldfischli, Seepferdchen, Wasserratten, Delfine und Aktive statt. Die Wassergewöhnungsgruppe findet (abhängig von der Wetterlage) statt.
Bilder aus dem Jahr 2013
Wasserwacht AktuellDer Bezirksverband Unterfranken organisierte auch in diesem Jahr wieder eine Sanitätsdienstausbildung in Kombination mit einem Wasserretter-Lehrgang für Jugendliche am Mainparksee (Kreiswasserwacht Aschaffenburg). Sophia Haut, Lucia Englert und Simon Weigand! Die Wasserwacht Frammersbach ist stolz auf Ihre gut ausgebildeten Nachwuchskräfte und bedankt sich für das enorme ehrenamtliche Engagement! Vereinsmeisterschaften 2017Frammersbacher Wasserwachtler trotzen widrigen Wetterbedingungen und schwimmen um Vereinsmeistertitel Am Freitag, den 30.06.2017, trug die Wasserwacht Ortsgruppe Frammersbach ihre Vereinsmeisterschaften im Terrassenbad aus. Obwohl sich der Himmel zeitweise verdunkelte und die Wettkämpfe aufgrund der unsicheren Wetterlage für circa 30 Minuten unterbrochen werden mussten, haben sich 32 wagemutige Wasserwachtler in das kühle Nass getraut, um in 5 Altersklassen um den Titel des Vereinsmeisters zu schwimmen. Dabei mussten bis zu fünf verschiedene Disziplinen aus den Bereichen Schwimmen, Tauchen und Rettungsschwimmen absolviert werden. Bei den Jüngsten im Alter bis 5 Jahre standen Schnellrutschen, Tauchen, Springen und ein Balltransport auf dem Wettkampfprogramm. Den Vereinsmeister-Titel errang hier mit 49 Punkten Marlene Wegener vor Leni Ließ und Jan Loukas, die punktgleich (46 Punkte) den zweiten Platz belegten. Die Wasserflöhe (6 bis 8 Jahre) schwammen 50m Freistil zur Ermittlung des Vereinsmeisters bzw. der Vereinsmeisterin. Denn hier hatte eine junge Dame die Nase vorn: Sophie Steigerwald sicherte sich in 01:05,6 Minuten vor Nora Wegener (01:16,7) und Leo Breitenbach (01:24,9) den Titel. In der Miniklasse (9 bis 11 Jahre) waren lediglich 3 weibliche Teilnehmerinnen am Start. Hier galt es 5 verschiedene Disziplinen zu absolvieren: 50m Flossenschwimmen, 50m Balltransport, 100m im Wasserwacht-T-Shirt, Streckentauchen und 50m Freistilsprint. Die gemessenen Zeiten und die getauchte Strecke wurden in Punkte umgerechnet. Fleißigste Punktesammlerin war Tessa Englert mit 3513 Punkten vor Nicola Seewald mit 2771 Punkten und Leonie Durchholz mit 2410 Punkten. Das größte Starterfeld ging bei den Jugendlichen im Alter von 12 bis 15 Jahren über die Disziplinen 100m Flossenschwimmen, 50m Transportschwimmen Schieben, 200m in Kleidung, Streckentauchen und 50m Freistilsprint ins Wasser. Bei den weiblichen Teilnehmerinnen gewann Jana Lippert (2772 Punkte) vor Sophie Bilda (2604 Punkte). Unter den sieben männlichen Startern hatte Robin Wagner die Nase vorn. Er siegte mit 3501 Punkten vor Simon Weigand (3477 Punkte) und David Geiger (3444 Punkte). In der Aktivenklasse ab 16 Jahren gingen 3 weibliche und 2 männliche Wasserwachtler an den Start. Es galt, die gleichen Disziplinen wie die Jugendlichen zu absolvieren. Bei den Damen entschied Sophia Haut die Wettkämpfe für sich und siegte mit 3830 Punkten vor ihrer Schwester Sissy Haut (3432 Punkte) und Tanja Gopp (2735 Punkte). Der Titelverteidiger aus dem Vorjahr war auch in diesem Jahr der Schnellste und Vielseitigste: Maximilian Elsesser wird mit 3975 Punkten vor Steffen Anderlohr (3764 Punkte) Vereinsmeister 2017. Folgende Platzierungen wurden erreicht:
Ein herzliches Dankeschön gilt den zahlreichen Helfern und Zuschauern, die die Teilnehmer lautstark angefeuert und zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben. Die ausführliche Ergebnisliste mit allen Zeiten und Punkten könnt ihr hier finden. Saisoneröffnung 2017Endlich ist es wieder so weit… die Freibadsaison hat begonnen! Auch in diesem Jahr durften die Mitglieder der Wasserwacht wieder die Ersten sein, die in die neue Saison starten und haben daher schon einen Tag vor Öffnung des Freibades das erste „Training“ draußen abgehalten. Nach verschiedenen Spielen im Wasser wie auch an Land ließen wir den Abend noch mit einem gemeinsamen Grillen an der Wasserwachthütte ausklingen. Neuer Vorstand der Wasserwacht gewähltRückblick auf erfolgreiche letzte 4 Jahre – Christine Hetzel nach über 14 Jahren als Kassenwartin zurückgetreten Am Freitag, den 27. Januar 2017, wurde im Rahmen der Jahreshauptversammlung der Wasserwacht ein neuer Vorstand gewählt. Im Amt bestätigt wurde der erste Vorsitzende Steffen Karl. Stellvertreterinnen des Ortsgruppenleiters sind Ann-Kathrin Stenger und Verena Kißner. Wiedergewählt wurde Stefanie Kißner als technische Leiterin. Steffen Anderlohr und Bastian Wegener sind neue stellvertretende technische Leiter. Sowohl in der Jugendleitung als auch im Kassenwesen gibt es Neuerungen. Die Finanzen werden nun von Sissy Haut geführt und neue Jugendleiterin ist Eva Gubik. Unterstützt wird diese durch Sophia Haut. Für das Datenwesen zeigt sich weiterhin Maximilian Elsesser verantwortlich. |