Es gilt eine neue Herausforderung zu bewältigen. An der Wasserwacht Hütte ist die Möglichkeit entstanden, mehr ebene Fläche zu erhalten. Wir müssen aber Erde hochtransportieren, um die Fläche einzuebnen. Das Transportmittel der Wahl die Schubkarre. Am vergangen Samstag waren die ersten „Erdtransporteure“ vor Ort und haben die ersten zwei Kubikmeter „angeliefert“. Davon gibt es auch einige Bilder zum Anschauen.
Am Freitag, den 25. April um 15:00 Uhr ist die nächste Schubskarren Aktion. Wer mithelfen will, kann gerne kommen und den „Schubskarren Führerschein für Erdtransporte in hügeligem Gelände“ oder das „Schaufeldiplom für steiniges Erdreich“ erwerben. Wer erst später kommen kann, bis 18:00 Uhr sind die Schubkarren und Schaufeln betriebsbereit.
Am 04.04.2025 fand die erste Übung der Wasserwacht in diesem Jahr statt. Themen der Übung waren die Grundlagen der Ersten Hilfe aufzufrischen, das Absetzen des Notrufs und die Teamarbeit.
Bevor es jedoch mit den Fallbeispielen los gehen konnte, musste jede Gruppe ihren Sanitätskoffer/ bzw. -Rucksack auf Vollständigkeit prüfen und falls Artikel fehlten, diese per Funk melden, und mitteilen, dass sie jetzt einsatzbereit waren.
Dann ging es auch schon mit dem ersten Fall los. Am Schwimmbad-Restaurant saß eine Person mit hängendem Mundwinkel, verwaschener Sprache und klagte über Schwindel. Die Gruppe hatte gleich den Verdacht auf einen Schlaganfall und einer aus der Gruppe setzte daraufhin den Notruf ab. Die anderen begannen mit der Patientenversorgung, erfassten Vitalwerte und versuchten so viele Informationen wie möglich über den Patienten herauszufinden, um diesen dann dem Rettungsdienst übergeben zu können.
Bei dem zweiten Fallbeispiel wartete eine unterkühlte Person unterhalb des Sprungbeckens auf die Gruppe. Hier ging es darum den Patienten schnell aber trotzdem vorsichtig in einen warmen Raum zu bringen um ihn dort langsam aufwärmen zu können.
Als letztes Fallbeispiel rannte eine hilfesuchende Person zum Bademeisterraum und meinte aufgeregt, dass sein Kollege sich geschnitten hatte und es sehr stark bluten würde. Am Nichtschwimmerbecken wollte ein Arbeiter mit der Kreissäge etwas schneiden, rutschte jedoch ab und zog sich einen tiefen Schnitt am Oberschenkel zu. Die Blutung wurde versucht so schnell wie möglich zu stoppen, um den Blutverlust zu minimieren. Die Gruppe musste sich aufteilen, da der aufgebrachte Kollege des Patienten beruhigt und aus der Situation entfernt werden musste.
Dabei stellten die eingeteilten Helfer fest, dass dieser am Oberarm auch eine Verletzung hatte, welche dann natürlich versorgt werden musste.
Anschließend haben wir den Abend noch in gemütlicher Runde mit Bratwurstbrötchen an der Wasserwachthütte ausklingen lassen.
Ein großes Dankeschön geht an unsere Mimen, Helfer und Ausbilder der Bergwacht Frammersbach & Feuerwehr Frammersbach und an unsere Technische Leitung! Es war ein klasse Ausbildungsnachmittag/-abend!
Am Freitagabend, den 04.04.2025, hatten wir bei der Wasserwacht eine ganz besondere Übung – und das bei traumhaftem Wetter im Terrassenbad Frammersbach. Als Teilnehmerin war ich mittendrin – zwischen Adrenalin, Teamarbeit und jeder Menge wertvoller Erfahrungen.
Unsere Übung bestand aus fünf Stationen, die wir in Gruppen durchliefen. Dabei galt es an jeder Station das vorhandenen Notfallequipment zu überprüfen und festzustellen, was fehlt. So lernten wir alle unser Erste-Hilfe-Material sehr gut kennen. Jede Station war realistisch aufgebaut und wurde von unbekannten Gesichtern aus der Feuerwehr und der Bergwacht unterstützt – was die Situationen noch echter wirken ließ.
Los ging’s an der Wasserwachthütte bei der wir einige Vorbereitungen fürs anschließende Grillen getroffen haben. Eine tolle Aussicht auf den Ausklang nach einem intensiven Übungstag!
An der nächsten Station mussten wir eine unterkühlte Person versorgen. Es war spannend zu sehen, wie ruhig und koordiniert wir als Gruppe vorgegangen sind – jeder wusste, was zu tun war.
Danach wurde es heftig: Eine schwere Beinverletzung mit starker Blutung nach einem Unfall mit einer Flex. Das stellte für uns alle eine ganz schöne Herausforderung dar, aber wir haben uns super als Team ergänzt. Gemeinsam haben wir einen realistischen Notruf abgesetzt, einen Druckverband angelegt und die Person betreut.
Die vierte Station war die stabile Seitenlage – ein Klassiker, aber trotzdem wichtig, das regelmäßig zu üben. Wir haben uns gegenseitig Tipps gegeben und konnten die Abläufe nochmal festigen.
Zum Abschluss wartete ein Schlaganfall-Szenario auf uns. Das Erkennen der Symptome und das richtige Handeln waren hier entscheidend. Ich habe viel über die klare Kommunikation im Notfall gelernt – und auch darüber, wie wichtig es ist, ruhig zu bleiben.
Was ich besonders wertvoll fand: Nach jeder Station gab es gezieltes Feedback. Es wurde gelobt, was gut lief – und offen angesprochen, was noch verbessert werden kann. Ich habe an jeder Station dazugelernt – und ich glaube, das ging uns allen so.
Unsere Gruppen waren bunt gemischt: „alte Hasen“ und junge Wasserwachtler haben gemeinsam agiert. Für mich war diese Mix super hilfreich, einerseits von den Erfahreneren zu lernen und andererseits den Jüngeren Hilfestellung zu geben und sie an Notfallsituationen heranzuführen.
Am Ende des Tages war ich echt stolz auf uns. Wir haben gemeinsam jede Aufgabe gemeistert, viel gelernt und hatten dabei richtig Spaß. Und das gemeinsame Grillen zum Abschluss? War der perfekte Ausklang für einen rundum gelungenen Abend.
Danke an alle, die vorbereitet, mitgespielt, beobachtet und Feedback gegeben haben. Das war eine echt gelungene Übung an die ich noch länger denken werde.
Am 21. März 2025 ging das Krimidinner für die Piranhas und Orcas in die zweite Runde: diese Jahr unter dem Motto „Rettet den Schulball“.
Wenige Tage vor dem Schulball verschwindet der beliebte Hausmeister auf mysteriöse Weise und hinterlässt den Schülern eine rätselhafte Nachricht mit Hinweisen auf ein Verbrechen. Um dem Hausmeister zu helfen, ihn wieder zu finden und letztendlich auch den Schulball zu retten, müssen alle Schüler gemeinsam die Rätsel lösen, scharfsinnig kombinieren und den Täter finden.
Im Voraus erhielten alle Teilnehmer individuelle Einladungen zu dem Dinner, in der die ihnen zugeteilte Rolle beschrieben war, sodass sich jeder optisch wie auch charakterlich auf seine Rolle vorbereiten konnte. Mit Beauty-Queen, Schülersprecherin, Nerd, Gamer, Umweltaktivistin, Austauschschüler, Klassenclown und vielen mehr waren so ziemlich alle „Schüler-Klischees“ vertreten.
Diese wurden dann natürlich auch mit viel schauspielerischem Talent eingebracht. Gestärkt mit gutem Essen wurde dann letztendlich nach gut vier Stunden der Fall – natürlich noch rechtzeitig – gelöst und dem Schulball stand nichts mehr im Wege. Damit hieß es „Musik an und ab auf die Tanzfläche“, sodass der Erfolg als Hobbydetektive mit der großen Party gebührend belohnt wurde.
Am Freitagabend fand unsere Mitgliederversammlung mit Neuwahlen statt.
Nach einem ausführlichen Rückblick mit Fotos auf die letzten vier Jahre, wurden wohlverdienten Mitgliedern für erfolgreich absolvierte Ausbildungen und ihre aktiven Dienste (als Trainer, Dienstgruppenleiter oder als Vorstandsmitglied) geehrt.
Anschließend wurde gewählt. Die neue Vorstandschaft besteht aus:
Ortsgruppenleitung: Steffen Karl 1. Stellv. Ortsgruppenleitung: Nico Weisheit 2. Stellv. Ortsgruppenleitung: Sissy Haut Technische Leitung: Tobias Karl Stellv. Technische Leitung: Leonhard Wagner Jugendleitung: Simon Weigand Stellv. Jugendleitung: Eva Gubik Kassenwart: Sissy Haut Hüttenwart: Stefanie Kißner Koordination Wettkämpfe und zugehörige Ausbildung: Steffen Anderlohr
Mit den Neuwahlen und somit für die nächste Wahlperiode haben wir einen neuen Posten geschaffen. Mit der „Koordination Wettkämpfe und zugehörige Ausbildung“, wollen wir uns neu aufstellen und wieder aktiver Wettkämpfe bestreiten.
Wir möchten uns ganz besonders bei Ann-Kathrin Schwebel, Sophia Haut und Bastian Wegener bedanken. In der Wahlperiode 2021-25 hat Ann-Kathrin die Aufgabe der stellv. Ortsgruppenleitung, Sophia die Aufgabe der stellv. Jugendleitung und Bastian die Aufgabe der stellv. Technischen Leitung übernommen.